Persönliche Einladung unseres DGSP-Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann zum SMHS 2025
Summit 2025
Haben Sie schon Ihre Anmeldung zum Summit vom 26.-28. Juni in Hamburg geplant?
Oder gehen Sie nicht zum wissenschaftlichen Jahreskongress der DGSP weil Sie der Meinung sind, die dort angebotenen Beiträge seien zu wissenschaftlich, zu abgehoben und für Ihre alltägliche sportmedizinische praktische Tätigkeit in der Niederlassung kaum verwertbar?
Dann sollten Sie sich einmal das Programm des diesjährigen Sports, Medicine and Health Summit etwas genauer ansehen.
Um den wissenschaftlichen Kongress der DGSP bietet der Summit zahllose Veranstaltungen für die niedergelassen tätigen Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, in der die Möglichkeit geboten wird, im Kollegenkreis mit Spezialisten zu diskutieren und die aktuellen diagnostischen und therapeutischen „state of the art“ Informationen zu erhalten.
Sie werden in dem umfangreichen Programm mit Sicherheit Themen finden, über die Sie sich schon immer intensiver informieren wollten. Dazu gehören:
Das Seminar Erkrankungen im Alter: Prävention und Therapie für und durch körperliche Aktivität am Donnestag von 08:00 - 09:30, Kognitive Bewegungsmodelle für die gehobene Altersklasse und Menschen mit chronischen Bewegungsschmerzen, Freitag 12:40 - 13:00 oder Stopp dem Altern: Entdecke die Geheimnisse der Anti-Aging Ernährung Freitag 15:00 - 15:20 zeigen weitere Argumentationshilfen für die Notwendigkeit regelmäßiger Bewegung im Alter auf.
Beim Symposium Faszien: Mythen und Wissenschaft (Donnerstag 16:00 - 17:30) werden die Grundlagen der aktuellen Kenntnisse über die Bedeutung von Faszien vorgestellt; dabei wird unter anderen auch Robert Schleip zu hören sein, der mit seinem Lehrbuch und zahlreichen weiteren Publikationen großen Einfluss auf die Entwicklung der Osteopathie in Deutschland hatte und hat.
Als sportmedizinisch tätige niedergelassene Kolleginnen und Kollegen werden auch Sie immer wieder nach der Ausstellung einer Bestätigung zur Sporttauglichkeit angefragt. Die DGSP Hat federführend mit anderen Fachgesellschaften im vergangenen Jahr eine Leitlinie zu Inhalten und der Durchführung sportmedizinischer Untersuchungen publiziert. Am Donnerstag 16:00 - 17:30 wird „Die neue S2k-Leitlinie Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung“ vorgestellt.
Dass Rückenschmerzen in den allermeisten Fällen Ausdruck einer überlasteten Rückenmuskulatur sind und eine Kräftigung deshalb als eine Methode der ersten Wahl bei Rückenschmerzen gilt ist mittlerweile Lehrbuchwissen. Welche Mechanismen sonst noch diskutiert werden und welchen Stellenwert manualtherapeutische Techniken haben oder was physiotherapeutische Assessments für die wird in den Veranstaltungen diskutiert: Rückenschmerzen: Über Mythen, Fakten und das Einrenken Freitag 11:30 - 12:00, Aktive Rückentherapie: Mehr nötig denn je! Freitag 16:00 - 16:45
Gynäkologisch Interessierte finden neue Aspekte zum „Zyklusbasierten Training? RED im Frauen Leistungsport? Schwangerschaft und Spitzensport (Do 8-9:30)
Sie kennen die täglichen Probleme der Motivierung Ihrer Patientinnen und Patienten zu einer dringend notwendigen Lebensstilmodifikation? Wie soll das dann bei Kindern und Heranwachsenden gelingen? Dazu bietet das Symposium Bewegungsmangel im Kindesalter und seine Folgen am Do 8-9:30 vielleicht Antworten.
Die präventiven Effekte von Bewegung sind seit vielen Jahrzehnten mit immer größerer Signifikanz gut belegt; aus Sicht der Sport- und Bewegungsmedizin werden die echten therapeutischen mehr und mehr offensichtlich. Informieren Sie sich beim Summit über die molekularen Mechanismen der Bewegungstherapie und erfahren Sie von den neuesten Befunden über die Effekte von Bewegung bei Patientinnen mit metastasierendem Mamma Carcinom „Effects of exercise in patients with metastatic breast cancer: the PREFERABLE-EFFECT study“, Freitag 10:00 - 10:45 Saal F, sowie die bewegungstherapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie „Bewegungstherapie in der Onkologie“, Donnerstag 11:30 - 13:00 Saal C2.2. Aber auch die Effekte einer Bewegungstherapie auf andere Krankheitsbilder werden hier umfangreich präsentiert „Bewegung als zentrales Element der Schmerztherapie“, Freitag 08:00 - 09:30, Sport oder Spritze: Strategien in der Adipositas-Therapie – Was ist hier der Game-Changer? Freitag 14:00 - 14:45.
Auch am Spitzensport Interessierte finden eine Reihe von Veranstaltungen mit attraktiven Themen:
Wenn Sie in der Betreuung von Spielsportarten tätig sind könnte Sie die Frage interessieren, Wie beeinflusst der Spieluntergrund die Verletzungsanfälligkeit im Fußball? Generell dürften alle sportmedizinsche tätigen Kollginnenund Kollegen Interesse an der Frage der Verletzungsprävention und Risikofaktorenmanagement im Sport haben. Für eine verbesserte Betreuung ihrer joggenden Patientinnen und Patienten sollten Sie die Veranstaltungen Medizinische Betreuung im Laufsport (Sonnabend 08:45 - 09:30) oder Was mein Laufstil mit Verletzungen zu tun hat 14:00 - 14:20 besuchen.
Im Rahmen des Summits findet auch wieder am 26. und 27.Juni der „Global alliance day“ statt. Diese „Global alliance for the promotion of physical activity“ hat während des Summits 2021 die “Hamburg declaration” veröffentlicht, einen Appell an politische Entscheidungsträger zur Steigerung des Bewegungsverhaltens weltweit, die mittlerweile von über 120 internationalen und nationalen Organisationen (u.a. WHO, IOC, FIMS), unterzeichnet worden ist. Hier werden u.a. internationale best practice Beispiele zur Steigerung des Bewegungsverhaltens in verschiedenen Bedingungen vorgestellt; hier finden Sie Anregungen, wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten in Bewegung bekommen, möglicherweise auch im kommunalen Rahmen.
Sie sehen an dieser kleinen Themenauswahl Ausschnitten, dass es sich lohnt, nach Hamburg zu kommen. Das Programm enthält nicht nur zahlreiche wissenschaftliche Highlights, vorgetragen von renommierten international ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten, sondern zusätzlich ein breites Spektrum interessanter und hochaktueller Themen mit hoher praktischer Relevanz.
Ich freue mich, Sie in Hamburg zu sehen.
Klaus-Michael Braumann
Genaueres finden Sie unter https://www.sports-medicine-health-summit.de/