Interest Groups
Die Interest Groups (IG) wurden ins Leben gerufen, um Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und Netzwerken in Ihrem Fachbereich zu geben. In den thematisch orientierten Gruppen lassen sich Projekte und Fragestellungen diskutieren und Unterstützung organisieren. Die einzelnen Gruppen organisieren sich eigenständig und bedarfsorientiert.
Kontakt
Dr. Julian Oesterschlink ()
DGSP Interest Groups
IG Aktivitätsbezogene Prävention
Die IG Aktivitionsbezogene Prävention trifft sich seit 2023 sehr regelmäßig, um sich mit dem Thema aktivitätsbezogene Prävention über die Lebensspanne (Bewegungsempfehlungen, Monitoring, Interventionen, Empfehlungen zur Aktivitätsförderung etc.) zu beschäftigen.
Aktive Mitglieder sind momentan:
Prof. Dr. Cornelia Herbert, Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie, Universität Ulm
apl. Prof. Dr. Susanne Kobel, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Anne Kelso, Ostschweizer Fachhochschule, Departement Gesundheit, St. Gallen
Dr. Claudia Niessner, Karlsruher Institut für Technologie, IfSS
Dr. Christina Niermann, Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine (IIES), Medical School Hamburg
Prof. Dr. Katja Siefken, Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine (IIES), Medical School Hamburg
Dr. Lukas Streese, Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences
Dr. Heike Streicher, Gesundheits- und Rehabilitationssport, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
Prof. Dr. Petra Wagner, Gesundheits- und Rehabilitationssport, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
IG Sportkardiologie
IG Low back pain
IG Concussion
IG Muskel
IG Dosis-Wirkung / Sporttherapie
IG Bone Health/REDs
Die IG befasst sich mit der Knochengesundheit in Zusammenhang mit sportlicher Aktivität und dem relativen Energiemangelsyndrom im Sport (REDs). Ziel ist es, eine interdiszplinäre Gruppe von Nachwuchswissenschaftler:innen zusammen zu bringen, die sich mit den genannten Themenfeldern sowie potentiellen physiologischen und pathologischen Einflussfaktoren beschäftigt. Über eine gemeinsame Austauschplattform und regelmäßige Gruppentreffen (u.a. während Nachwuchssymposiums) sollen wissenschaftliche Fragestellungen erarbeitet und Verbundprojekte geplant bzw. umgesetzt werden. Zur Präsentation sollen gemeinsame Meetings, Kongresssitzungen und Beiträge entstehen. Wir bitten Interessierte sich via Email bei Tim Hoenig () bzw. Michael Cassel () zu melden.
IG Verletzungsprävention
IG Exercise Physiology/ Spiroergometrie
IG Exercise Immunology
IG Sensortechnologie/ Wearables

IG Sportkardiologie beim Nachwuchssymposium 2024 in Freiburg